Titel, Artikelname, Autor:
in 
Bücher Elektronik, Foto
Musik-CDs DVDs, Blu-ray
Spielzeug Software
Freizeit, Sport Haus und Garten
Computerspiele Küchengeräte
Essen und Trinken Drogerie und Bad

Buch und Hörbuch: Liste interessanter Themen

Globalisierung

Seite 9
Hyperkulturalität: Kultur und Globalisierung (Internationaler Merve Diskurs: Perspektiven der Technokultur) - Byung C Han

Hyperkulturalität: Kultur und Globalisierung (Internationaler Merve Diskurs: Perspektiven der Technokultur)

Autor: Byung C Han

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Globalisierung: Die Spiele der Nationen - Hamad Ali

Globalisierung: Die Spiele der Nationen

Autor: Hamad Ali

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Wirtschaftsgeschichten an Rems und Murr: Können. Machen. Schaffen. Wie Industrialisierung und Globalisierung die Region verwandelten. - Herausgeber: Martin Winterling

Wirtschaftsgeschichten an Rems und Murr: Können. Machen. Schaffen. Wie Industrialisierung und Globalisierung die Region verwandelten.

Herausgeber: Martin Winterling

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


The End of the World Is Just the Beginning: Mapping the Collapse of Globalization - Peter Zeihan Peter Zeihan Verlag: HarperAudio

The End of the World Is Just the Beginning: Mapping the Collapse of Globalization

Autor: Peter Zeihan
Erzähler: Peter Zeihan
Verlag: HarperAudio

Audible Hörbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Globalisierung und ODeL: eLearning leicht gemacht - Harry Barton Essel, Douglas Darko Agyei

Globalisierung und ODeL: eLearning leicht gemacht

Autoren: Harry Barton Essel, Douglas Darko Agyei

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Lexikon der Globalisierung (Global Studies) - Fernand Kreff, Eva-Maria Knoll, Andre Gingrich

Lexikon der Globalisierung (Global Studies)

Autoren: Fernand Kreff, Eva-Maria Knoll, Andre Gingrich

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch? - Rüdiger Safranski

Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch?

Autor: Rüdiger Safranski

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


Zukunft im Widerspruch: Wie Deutschland sich jetzt neu erfinden muss - Herausgeber: Anahita Thoms, Sebastian Dettmers, Gülsah Wilke, Fabian Kienbaum, Magdalena Oehl, Hauke Schwiezer

Zukunft im Widerspruch: Wie Deutschland sich jetzt neu erfinden muss

Herausgeber: Anahita Thoms, Sebastian Dettmers, Gülsah Wilke, Fabian Kienbaum, Magdalena Oehl, Hauke Schwiezer

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


Das Jahrhundert der Toleranz: Plädoyer für eine wertegeleitete Außenpolitik - Richard David Precht

Das Jahrhundert der Toleranz: Plädoyer für eine wertegeleitete Außenpolitik

Autor: Richard David Precht

Kindle eBook und andere Ausgaben
Weiterinformieren oder bestellen


Afrika sichtbar machen: Essays über Dekolonisierung und Globalisierung - Herausgeber: stimmen afrikas, Eine-Welt-Forum Münster e.V. wa Thiong'o Ngugi Übersetzer: Thomas Brückner

Afrika sichtbar machen: Essays über Dekolonisierung und Globalisierung

Herausgeber: stimmen afrikas, Eine-Welt-Forum Münster e.V.
Autor: wa Thiong'o Ngugi
Übersetzer: Thomas Brückner

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Wirtschaftsfaktor Patriotismus. Vaterlandsliebe in Zeiten der Globalisierung - Henrik Müller

Wirtschaftsfaktor Patriotismus. Vaterlandsliebe in Zeiten der Globalisierung

Henrik Müller

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen

Der bayerische Ministerpräsidenten Stoiber war für ein Interview nicht zu haben. Ihm war das Thema zu heiß: Patriotismus. Henrik Müller, geschäftsführender Redakteur des manager magazins indes ließ sich nicht beirren -- und hat ein provokatives Buch zum deutschen Tabuthema Nummer eins vorgelegt. Wir Deutschen, schreibt Müller, "haben keine stabile positive kollektive Identität. Und das ist ein Problem, nicht zuletzt ein ökonomisches." Weil nämlich "Patriotismus im globalen Wettbewerb ein entscheidender Erfolgsfaktor ist". Müller ist ein Meister der Zuspitzung, aber alles andere als ein rechter Populist. Er serviert keine aufgewärmte Deutschtümelei, sondern plädiert für einen "aufgeklärten Patriotismus", der vorbehaltlos die deutsche Täterschaft anerkennt und sich der Verantwortung für Weltkrieg und Holocaust stellt. . Indem der Autor nationalen Ballast abwirft, kann er den Patriotismusbegriff rational und mit aufklärerischem Anspruch reformulieren. So verstanden, rührt Patriotismus an die zentrale Frage, was moderne Gesellschaften im Innersten zusammenhält: "Wirtschaft, Staat und Demokratie brauchen einen emotionalen Überbau, der die Einhaltung des Gesellschaftsvertrages überhaupt erst ermöglicht. Deshalb ist ein aufgeklärter Patriotismus, der auf einer kollektiven Identität in einer offenen Gesellschaft basiert, eine Voraussetzung für das Funktionieren moderner Gesellschaften mit all ihren Interdependenzen." Der Umkehrschluss: Wenn es an einer solch verbindlichen und geteilten Identität mangelt, dann schwindet die Fähigkeit einer Gesellschaft zur Lösung anstehender Probleme. Dann wird Wandel zu einer Belastungsprobe. Wie in Zeiten der Globalisierung. . Ist das vielleicht der wahre Grund für die deutsche Misere, für die offensichtliche Unfähigkeit des Landes, mit den Verwerfungen der Globalisierung umzugehen? Das ist Müllers These, die er unaufgeregt und mit großem Sachverstand ausbuchstabiert. Und er hat auch eine Lösung: Die besteht nicht in patriotischer Sprücheklopferei, sondern in einer gezielten Investition in jene Einrichtungen, die zuallererst Sinn, Werte und Normen vermitteln: Familien und Bildungseinrichtungen. . Und was ist mit der gebrochenen deutschen Identität, dem "außerordentlich verdrehten Selbstgefühl" der Deutschen? Henrik Müller hat auch hier eine provokative These parat: Weil die Globalisierung zu einer Aufwertung der Regionen geführt hat, weil hier das wirtschaftliche Potential ruht und weil hier die Identitätsbildung lebendig ist, deshalb lautet seine Forderung: "Die Bundesrepublik sollte sich regionalisieren." Ein konsequenter Wettbewerbsföderalismus wäre "die passende Staatsform für die Ära der Globalisierung", schreibt Müller -- und weil er die ironische Zuspitzung liebt, bedient er sich bei einer alten Parole der Linksautonomen: "Zerschlagt die BRD!" -- Winfried Kretschmer

Im Weltinnenraum des Kapitals: Für eine philosophische Theorie der Globalisierung (suhrkamp taschenbuch) - Peter Sloterdijk

Im Weltinnenraum des Kapitals: Für eine philosophische Theorie der Globalisierung (suhrkamp taschenbuch)

Peter Sloterdijk

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen

Peter Sloterdijk hat von sich gelegentlich gesagt, er funktioniere "wie ein Schriftsteller, der sich einen Denker ausdenkt, dem immer wieder andere Gedanken zustoßen". In seinem Essay Im Weltinnenraum des Kapitals, den der Popstar unter Deutschlands Philosophen vorab als eine Art Anhang zum dritten Band seiner Trilogie (Sphären angekündigt hat, stößt diesem Denker allerlei Assoziatives zu beinahe sämtlichen Themen zu, die sich rund um die so genannte Globalisierung auftun. Wie in den meisten bisherigen Arbeiten Sloterdijks kommt der Denker mit all dem -- zur Freude zumindest des geneigten Lesers -- spielerisch zurecht. Und wer Spaß hat an der wieder einmal "großen Erzählung", als die Sloterdijk sein Dichten und Denken insgesamt und für sich genommen auch jedes seiner Teile begriffen wissen möchte, kann aus dem Strom der sprudelnden Assoziationen tatsächlich eine ganze Menge lernen. Etwa über die Zusammenhänge von Kapitalismus und Telepathie, worüber (unter anderem natürlich) das Stück über "Wahn und Zeit" handelt, oder über "nautische Ekstasen", "terranes und maritimes Denken", "Kartographie und imperialen Namenzauber", "Bordgeistliche" oder darüber, was dabei herauskommen mag, wenn man in Gedanken (beinahe) Rainer Maria Rilke auf Adam Smith treffen lässt?. Was soll man sagen? Wer als Leser in den Fluten solch fabulierenden Denkens nicht auf Anhieb freudig mit zu schwimmen vermag, ist für das Sloterdijkprojekt, sich in einer als Deutung zu deutenden Welt deutend heimisch zu machen, immer schon verloren. Jene aber, die des freudigen Deutens des Deuters kundig sind, können bei jedem neuen Buch aus seiner Feder sicher sein, dass er sie nicht enttäuschen wird. Und das ist gut so! Und vielleicht vermag die den Glücklichen daraus erwachsende Freude ja sogar jenen Hoffnung zu machen, die sie nicht teilen können. Denn: "Die Kreativen, so heißt es hin und wieder, sind jene, die das Ganze daran hindern, in schädlichen Routinen zu versinken. Vielleicht ist die Zeit gekommen, die Phrase beim Wort zu nehmen." -- Andreas Vierecke

Wettlauf um die Welt: Die Globalisierung und wir

Wettlauf um die Welt: Die Globalisierung und wir

Book, Broschiert
Weiterinformieren oder bestellen

Die Globalisierung ist ein Wettlauf, an dem wir alle, ob wir wollen oder nicht, teilnehmen. Und wenn wir es nicht tun, fallen wir halt zurück. Das ist die schlichte Botschaft dieses trotz allem, was man an ihm zu Recht (oder zu Unrecht?) auszusetzen haben mag, lesenswerten Bandes. Wie sehr die Globalisierung heute schon unser aller Alltag durchdringt, welche von welchen -- weitgehend gesichtslosen -- Akteuren in Gang gehaltenen Prozesse tatsächlich längst den Lauf der Welt(wirtschaft) bestimmen, das alles kann man darin nachlesen, zum Teil zwischen den Zeilen (doch dort um so deutlicher). In einer redaktionellen Nachbemerkung zu dem auf Interviews mit aktiven (und passiven) Teilnehmern, Gewinnnern und Verlierern dieses Wettlaufs um die Welt basierenden Buches lesen wir, dass die Texte für den Druck nur leicht überarbeitet wurden, weil der Charakter des gesprochenen Wortes möglichst erhalten bleiben sollte. Vielleicht wollte man ja den Charakter des gesprochenen Wortes nicht nur um seiner selbst willen erhalten, sondern zugleich auch deutlich machen, wie brüchig die geistige Basis manches Globalisierungs-Aktiven bisweilen ist: Während nämlich die Berichte Betroffener, denen die Globalisierung den Boden unter den Füßen weggezogen hat, den Leser nicht zuletzt wegen dieses "Charakters des gesprochenen Wortes" betroffen machen, fragt man sich angesichts manches vor laufender Kamera vermutlich gescheit und vor allem lebenstüchtig anmutenden Statements manches "Machers", ob die Substanz dessen, was er zu sagen hat, tatsächlich so dünn ist, wie die Dürftigkeit der Sprache glauben macht, derer er sich bedient. Darüber, ob die redaktionelle Entscheidung, aus Interview-Statements ein Buch zu einem solch brisanten Thema zu machen, ein weiser Ratschluss gewesen ist, darf man gewiss streiten. Lesenswert ist das alles gleichwohl, zum Teil vielleicht ja gerade deswegen. Die Globalisierung ist jedenfalls eine Tatsache, mit der wir nun mal irgendwie leben müssen. Dies macht das Buch in der Gesamtschau ebenso deutlich, wie die vielfältigen Aufgaben, die sich daraus für uns alle ergeben und vor denen wegzulaufen leider keine Alternative ist. -- Hasso Greb, Literaturanzeiger.de

Gegen den Verfall des Sozialen: Ethik in Zeiten der Globalisierung - Roland Minnerath

Gegen den Verfall des Sozialen: Ethik in Zeiten der Globalisierung

Roland Minnerath

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


Globalisierung, Weitere Seiten:
, Vorige Seite
 1      2      3      4      5      6      7      8      9      10    
Nächste Seite


Insgesamt 1000 Artikel zu  Globalisierung direkt auflisten!

Alphabetische Listen:  Autoren    Persönlichkeiten    Reisen, Geografie    Gesundheit/Krankheiten    Allgemeine Themen


Ratgeber
Eltern & Kinder
Lebensführung
Gesundheit & Medizin
Psychologie & Lebenshilfe
Ernährung
Kochbücher
Recht
Romane, Erzählungen
Thriller & Krimis
Science-Fiction
Fantasy
Horror
Unterhaltung
Historische Romane
Liebesromane
Frauen
Zeitgenössische Literatur
Junge Literatur
Klassiker des 20. Jh.
Klassiker
Kinder- und Jugendbücher
Kleinkinder
Ab 2 Jahren
Ab 4 Jahren
Ab 6 Jahren
Ab 8 Jahren
Ab 10 Jahren
Ab 12 Jahren
Ab 14 Jahren
Bilderbücher
Kindergeschichten
Märchen
Geister, Piraten, Vampire
Gute-Nacht-Geschichten
Wissen für Kinder
Problemthemen
Esoterik
Astrologie, Mond und Sternzeichen
Baum, Blüte und Edelstein
Energie und Kosmos
Feng Shui
Lehren und Weisheiten
Meditation und Yoga
Tarot und Weissagung
Übersinnliches und Okkultismus
Partnerschaft, Erotik
Ratgeber: Partnerschaft & Beziehungen
Ratgeber: Erotik & Sexualität
Aufklärung & Sexualerziehung
Erotische Romane
Erotische Fotografie & Bildbände
Erotische Kalender
Kamasutra & Tantra
Lesben & Schwule
Empfängnisverhütung
Erotische Mangas
Erotische Cartoons & Comics
Reise und Abenteuer
Reiseführer
Reiseberichte, Abenteuer
Reportagen aus aller Welt
Outdoor, Survival
Wandern, Radwandern
Reise-Fotografie
Kunst, Bildbände
Malerei & Skulptur
Fotografie
Design
Musik
Bildbände: Reisen, Sport
Garten-Bildbände
Geschichte
Welt-Geschichte
Deutsche Geschichte
Erinnerungen
Technik-Geschichte
Zeit-Geschichte
Vor- und Frühgeschichte
Alltags-Geschichte
Kriege und Militär
NS-Zeit
Wissen, Informieren
Natur, Umwelt
Naturwissenschaften, Technik
Geografie
Astronomie
Philosophie
Kultur, Bildung
Nachschlagewerke
CD-ROMs, DVD-ROMs
Autorenliste