Heileurythmie als Geisteswissenschaft: Wege zu einer neuen AusbildungBeatrix Hachtel
Gebundene Ausgabe
Vom "Lernen Sie empfinden .." zu den grossen Strömungen der Menschheit: ein neuer Blick auf die esoterischen Quellen und praktischen Aufgaben der Eurythmie und Heileurythmie. Viele Fragen, mit denen Eurythmisten und Heileurythmisten heute ringen und die bislang nur zum Teil verstanden worden sind, erhalten neue und unerwartete Perspektiven, wenn man beginnt, die Anfangszeit der Eurythmie und Heileurythmie in fachlicher Hinsicht zu untersuchen. Unter Einbezug der historischen Entwicklung wird Rudolf Steiners Methodik nachgegangen, mit der er die Eurythmie und Heileurythmie veranlagt hat. Man entdeckt, welche Aufgabenstellungen Steiner den ersten Heileurythmistinnen auf den Weg mitgegeben hat. Elisabeth Baumann, Erna van Deventer und Margarete Kirchner-Bockholt repräsentieren drei verschiedene Wege, sich der Heileurythmie zu nähern. Rudolf Steiners Begleitung dieser Menschen zeichnet ein völlig neues Bild von den Aufgabenfeldern und Kernkompetenzen der Heileurythmisten, welches die bisher bekannte traditionelle Betrachtungsweise wesentlich erweitert. Dabei zeigen sich Perspektiven, die die divergierenden Ansichten und Strömungen der mit der Heileurythmie arbeitenden Berufsgruppen zu einem übergeordneten Ganzen zusammenfügen. In dieser Arbeit wird durch einen Rückblick auf die Anfänge der Eurythmie und Heileurythmie ein Ansatz zu einer grundlegenden Erneuerung aufgezeigt. Die Studie geht anhand der historischen Entwicklung Fragen zum Bewegungsansatz des Eurythmisten nach, stellt neue Erkenntnisse zur Ausführung der heileurythmischen Laute vor und führt zu einer Neubewertung der Methodik für eine eurythmische Schulung. Konkret mündet dies in den Vorschlag eines neuen Ausbildungs-Curriculums.
|