Der BlutvogtRainer Castor
Taschenbuch
Im Klappentext als großer historischer Roman aus dem spätmittelalterlichen Berlin bezeichnet, ist dieses Buch eigentlich nur die Geschichte eines Scharfrichters, der mit viel Ehrgeiz nach oben will, um mit den Patriziern gleichgestellt zu sein. Da er gleichzeitig für seinen Beruf viel zu human ist, versucht er sich auch als Heiler und kämpft immer wieder mit diesem Konflikt. Der Autor hat sich Mühe gegeben, das Leben im Mittelalter darzustellen, und wer viel blutiges Gemetzel und derbe Geschichten mag, der kann sich an dem Buch erfreuen. Er arbeitet mit vielen Zitaten und übernimmt die zwar im Volksmund bekannten, jedoch nicht immer wahren Angaben, um den Eindruck der Authentizität und Seriosität zu erzielen, wenn er z.B. Hildegard von Bingen zitiert oder die Lüge "Jus primae noctis" ("Das Recht der ersten Nacht") -- siehe auch Das Lexikon der Fälschungen von Werner Fuld. Die Handlung des Buches, welche am Anfang eher einem Sittengemälde aus dem Mittelalter gleicht, wird am Ende immer verquaster und undurchsichtiger, als ob der Autor selbst auch von dem im Roman beschriebenen Bilsenkraut- und Alraunenrausch erfaßt wurde. Er entfernt sich immer mehr von der Realität und driftet in Legenden und Sagen ab, wobei er seine Hauptfigur am Ende als zukünftigen Gralsritter wiederaufleben läßt. --Lutz Dahm
|