Titel, Artikelname, Autor:
in 
Bücher Elektronik, Foto
Musik-CDs DVDs, Blu-ray
Spielzeug Software
Freizeit, Sport Haus und Garten
Computerspiele Küchengeräte
Essen und Trinken Drogerie und Bad

Buch-Autoren, einflussreich, berühmt oder umstritten

Heinrich Heine

Seite 9
Senza Mefisto!: Heinrich Heine e Mathilde - Günther Stark

Senza Mefisto!: Heinrich Heine e Mathilde

Autor: Günther Stark

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Heinrich Heines Über Deutschland, Essays und Pamphlete. Ausgewählte Werke IV: Die romantische Schule, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in ... Börne (Orlando Syrg Taschenbuch: ORSYTA) - Herausgeber: Orlando Syrg, Joerg K. Sommermeyer Heinrich Heine

Heinrich Heines Über Deutschland, Essays und Pamphlete. Ausgewählte Werke IV: Die romantische Schule, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in ... Börne (Orlando Syrg Taschenbuch: ORSYTA)

Herausgeber: Orlando Syrg, Joerg K. Sommermeyer
Autor: Heinrich Heine

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Heinrich Heine - Writing the Revolution (Jewish Lives) - George Prochnik

Heinrich Heine - Writing the Revolution (Jewish Lives)

Autor: George Prochnik

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


DER TAG IST IN DIE NACHT VERLIEBT: Der große biographische Heinrich-Heine-Roman! - Werner Steinberg Christian Dörge

DER TAG IST IN DIE NACHT VERLIEBT: Der große biographische Heinrich-Heine-Roman!

Autor: Werner Steinberg
Illustrator: Christian Dörge

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


"Das Märchen meines Lebens": Poetische Selbstporträts - Herausgeber: Christian Liedtke Heinrich Heine

"Das Märchen meines Lebens": Poetische Selbstporträts

Herausgeber: Christian Liedtke
Autor: Heinrich Heine

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


Deutschland. Ein Wintermärchen von Heinrich Heine.: Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen (Königs Erläuterungen, Band 62) - Heinrich Heine Bearbeitung: Sabine Hasenbach

Deutschland. Ein Wintermärchen von Heinrich Heine.: Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen (Königs Erläuterungen, Band 62)

Autor: Heinrich Heine
Bearbeitung: Sabine Hasenbach

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Kurze Worte, lange Küsse: Liebesgedichte - Heinrich Heine

Kurze Worte, lange Küsse: Liebesgedichte

Autor: Heinrich Heine

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


Germany: A Winter's Tale: Deutschland: Ein Wintermärchen - Heinrich Heine Vorwort: Brett Rutherford Übersetzer: Jacob Rabinowitz

Germany: A Winter's Tale: Deutschland: Ein Wintermärchen

Autor: Heinrich Heine
Vorwort: Brett Rutherford
Übersetzer: Jacob Rabinowitz

Taschenbuch
Weiterinformieren oder bestellen


Heine-Handbuch: Zeit – Person – Werk - Gerhard Höhn

Heine-Handbuch: Zeit – Person – Werk

Autor: Gerhard Höhn

Kindle eBook und andere Ausgaben
Weiterinformieren oder bestellen


Robert Gernhardt entdeckt Heinrich Heine - Heinrich Heine Hauptdarsteller: Robert Gernhardt

Robert Gernhardt entdeckt Heinrich Heine

Autor: Heinrich Heine
Hauptdarsteller: Robert Gernhardt

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


Gesprochene Lieder. CD.

Gesprochene Lieder. CD.

Audio CD
Weiterinformieren oder bestellen

Wenn einer wie Lutz Görner einzig und allein auf die Macht des gesprochenen Wortes, auf die von Lyrik setzt, dann wird dieses zugegebenermaßen heikle Unterfangen von Erfolg gekrönt sein. Dann wird es Applaus und Begeisterung seitens der Zuhörer geben. Lutz Görner ist nicht grundlos der am meisten geschätzte Rezitator der deutschen Sprache. Er haucht Gedichten neues Leben ein, und schafft es, dass den Texten Gehör geschenkt wird. Mit Lust und ohne Vergötterung! Keine Frage: Er hat den Meisterwerken deutscher Dichtkunst ? gereimt oder ungereimt ? ein neues, weites Forum verschafft. . Auf der hier vorliegenden CD "Gesprochene Lieder" interpretiert Görner populäre Kunstlieder als Rezitation. Er spricht so bekannte Texte wie das Abendlied von Claudius, "Heidenröslein" oder "Der König in Thule" von Schubert. Bei seiner Rezitation wird der Meister original von Jone Kaliunaite auf der Bratsche und von Susanne Kessel am Klavier begleitet. In drei Liedern spielt Bernd Winterschladen Saxophon. Drei Lieder singt Meike Schmitz in englischer Sprache. . Das Thema der Lieder ist uralt: Liebe, Verlassenwerden, Melancholie und Hoffnungslosigkeit. Doch die Kraft, die in den Texten steckt, kann der geniale Rezitator hervorholen. Unendlich zart beispielsweise klingt "Du bist wie eine Blume" (Schubert); wunderschön auch Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein". In dem Schumann-Lied "Zwielicht" ergänzt das Saxophon vollkommen stimmig den Vortrag. Hoffnungslosigkeit, Misstrauen, Verzweiflung sind zum Greifen nahe. Mit "Die Lorelei" und " In mein gar zu dunkles Leben" präsentiert er zwei Texte des Dichters, der für seine Entwicklung eine entscheidenden Rolle spielte. Denn es war ein Heine-Programm, "Die Menschen sind keine Esel", das ihn zum gefragten Rezitator machte. Beim "Mailied" von Mozart hört man nur noch eins: Frische, Lebensenergie, Kraft und Liebe. . Lutz Görner ist nicht von ungefähr ein begnadeter Rezitator. Neben seinem Studium in Köln besuchte er die Schauspielschule. Anschließend lernte er das Theater sozusagen von der Pieke auf kennen: er war u.a. Bühnenarbeiter am Gärtnerplatz in München, Requisiteur an der Kölner Oper, Regieassistent von Boy Gobert und Jürgen Flimm und am Theater der Jugend in München als Regisseur und Schauspieler. Als er als gefragter Rezitator durch die Lande tourte, absolvierte er noch eine Gesangsausbildung. Seit 1992 leitet er sein eigenes Reziteater in Köln. . Lutz Görner kann mit dem geschriebenen Wort und seiner Stimme umgehen. Er ist ein Profi. Es ist ein Begnügen der besonderen Art, ihn zu hören. Rezitation mit Musik, Spieldauer: ca. 56 Minuten, 1 CD. -- culture.text

Deutschland. Ein Wintermärchen, 1 Cassette

Deutschland. Ein Wintermärchen, 1 Cassette

Hörkassette
Weiterinformieren oder bestellen

Heine war davon überzeugt, daß er mit seinem "Werkchen" Deutschland. Ein Wintermärchen etwas verfaßt hatte, das "mehr Furore machen wird, als die populärste Broschüre, und das dennoch den bleibenden Wert einer klassischen Dichtung haben wird". Recht hatte er. Mit seinem Versepos sollte er zwar in kürzester Zeit die gesamte empörte Presse gegen sich haben, aber auch heute noch ist es aus unseren Bücherschränken nicht wegzudenken. Was hier zunächst als genauer Reisebericht über eine Reise daherkommt, die Heine im Jahre 1843 von Paris über Aachen und Köln nach Hamburg führte, entpuppt sich auf den zweiten Blick als eine bissige politische Satire. Heine prangert u.a. die politische Rückständigkeit an, die das in viele Kleinstaaten zersplitterte Deutschland kennzeichnete; die drastischen Zensurpraktiken, mit denen die freie Meinungsäußerung verhindert wurde; sowie die Willkür des Polizeistaats Preußen unter der Herrschaft von Friedrich Wilhelm IV. Es verwunderte niemanden, daß Heines Werk sofort nach dem Erscheinen verboten wurde. Was ihm als besonders negativ vorgeworfen wurde, war nicht nur der brisante Inhalt, sondern vielmehr die Verbindung von Form und Inhalt. Der Dichter hatte hier nämlich eine Variation der Vagantenstrophe verwendet, durch die die Strophen eine besondere Leichtigkeit erhielten und die zusammen mit der saloppen Sprache den Kritikern und Bewahrern der politischen Zustände geradezu wie schallendes Hohngelächter anmuteten. Gerd Wameling bringt in der Erarbeitung für das Hörbuch diese pointierte Sprache zum Schillern und läßt in seiner Lesung die originellen Wortspiele und den scharfen Sprachwitz des großen Dichters von neuem aufblitzen. So erwarten den Hörer fast eineinhalb Stunden Vergnügen auf höchstem Niveau bei diesem -- erfreulicherweise ungekürzten -- Hörgenuß. --Anne Hauschild

Deutschland. Ein Wintermärchen. 2 CDs: Vollständige Lesung - Heinrich Heine

Deutschland. Ein Wintermärchen. 2 CDs: Vollständige Lesung

Heinrich Heine

Audio CD
Weiterinformieren oder bestellen

Heine war davon überzeugt, daß er mit seinem "Werkchen" Deutschland. Ein Wintermärchen etwas verfaßt hatte, das "mehr Furore machen wird, als die populärste Broschüre, und das dennoch den bleibenden Wert einer klassischen Dichtung haben wird". Recht hatte er. Mit seinem Versepos sollte er zwar in kürzester Zeit die gesamte empörte Presse gegen sich haben, aber auch heute noch ist es aus unseren Bücherschränken nicht wegzudenken. Was hier zunächst als genauer Reisebericht über eine Reise daherkommt, die Heine im Jahre 1843 von Paris über Aachen und Köln nach Hamburg führte, entpuppt sich auf den zweiten Blick als eine bissige politische Satire. Heine prangert u.a. die politische Rückständigkeit an, die das in viele Kleinstaaten zersplitterte Deutschland kennzeichnete; die drastischen Zensurpraktiken, mit denen die freie Meinungsäußerung verhindert wurde; sowie die Willkür des Polizeistaats Preußen unter der Herrschaft von Friedrich Wilhelm IV. Es verwunderte niemanden, daß Heines Werk sofort nach dem Erscheinen verboten wurde. Was ihm als besonders negativ vorgeworfen wurde, war nicht nur der brisante Inhalt, sondern vielmehr die Verbindung von Form und Inhalt. Der Dichter hatte hier nämlich eine Variation der Vagantenstrophe verwendet, durch die die Strophen eine besondere Leichtigkeit erhielten und die zusammen mit der saloppen Sprache den Kritikern und Bewahrern der politischen Zustände geradezu wie schallendes Hohngelächter anmuteten. Gerd Wameling bringt in der Erarbeitung für das Hörbuch diese pointierte Sprache zum Schillern und läßt in seiner Lesung die originellen Wortspiele und den scharfen Sprachwitz des großen Dichters von neuem aufblitzen. So erwarten den Hörer fast eineinhalb Stunden Vergnügen auf höchstem Niveau bei diesem -- erfreulicherweise ungekürzten -- Hörgenuß. --Anne Hauschild

Sämtliche Schriften 7 Bände - Heinrich Heine

Sämtliche Schriften 7 Bände

Heinrich Heine

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen

Keine Frage: Heinrich Heine war ein Meister der europäischen Literatur. Deutschland. Ein Wintermärchen ist ein Meisterwerk der Lyrik, aber auch ein Kronjuwel der Satire -- ein Kronjuwel zudem, dessen Zeile "Denk ich an Deutschland in der Nacht / Dann bin ich um den Schlaf gebracht" wohl eine der am häufigsten fehlinterpretierten Stellen der Weltliteratur ist. Denn Heine war viel weniger scharfzüngiger Kritiker als vielmehr Melancholiker, der an der Verbannung aus seiner Heimat unsagbar litt. Nicht nur seine berühmte Loreley legt von der Sehnsucht nach Deutschland beredtes Zeugnis ab. Heine starb am 17. Februar 1856 im Pariser Exil. Grund genug für den Deutschen Taschenbuch Verlag, rechtzeitig zum 150. Todestag eine seit 2003 völlig zu Unrecht vergriffene Gesamtsausgabe neu herauszubringen, die zudem ein Meilenstein der Editionsgeschichte ist. Handelt es sich doch um das Reprint der Hanser-Ausgabe des Heine-Experten Klaus Briegleb aus den späten sechziger und frühen siebziger Jahren, der die Werke des Dichters erstmals in chronologischer und thematischer Ordnung vorlegte. Jetzt kann sich jeder davon überzeugen, dass diese Art der Herausgabe, ebenso wie das Werk Heines selbst, immer noch so stringent und einleuchtend wirkt wie vor 30 Jahren, als die Edition erstmals vollständig vorlag. Und auch der überaus umfangreiche Kommentar hat kaum etwas von seiner Großartigkeit eingebüßt -- eine große Hilfe nicht nur für Studenten, sondern für jeden Heine-Fan. "Heine wirkt jetzt mit einem Mal wieder frisch wie am ersten Tag -- ein unbestreitbares Verdienst des Herausgebers Klaus Briegleb", urteilte einstmals auch die Frankfurter Allgemeine Zeitun. "Wie Briegleb mit Heine umgeht, das sieht auf eine so geniale Weise selbstverständlich (wenn auch keineswegs einfach) aus, dass man sich fragt, wie man Heine jemals habe anders edieren können." Dem kann man eigentlich nichts mehr hinzufügen. --Stefan Kellerer

Deutschland - Ein Wintermärchen - Heinrich Heine

Deutschland - Ein Wintermärchen

Heinrich Heine

Audio CD
Weiterinformieren oder bestellen

Heine war davon überzeugt, daß er mit seinem "Werkchen" Deutschland. Ein Wintermärchen etwas verfaßt hatte, das "mehr Furore machen wird, als die populärste Broschüre, und das dennoch den bleibenden Wert einer klassischen Dichtung haben wird". Recht hatte er. Mit seinem Versepos sollte er zwar in kürzester Zeit die gesamte empörte Presse gegen sich haben, aber auch heute noch ist es aus unseren Bücherschränken nicht wegzudenken. Was hier zunächst als genauer Reisebericht über eine Reise daherkommt, die Heine im Jahre 1843 von Paris über Aachen und Köln nach Hamburg führte, entpuppt sich auf den zweiten Blick als eine bissige politische Satire. Heine prangert u.a. die politische Rückständigkeit an, die das in viele Kleinstaaten zersplitterte Deutschland kennzeichnete; die drastischen Zensurpraktiken, mit denen die freie Meinungsäußerung verhindert wurde; sowie die Willkür des Polizeistaats Preußen unter der Herrschaft von Friedrich Wilhelm IV. Es verwunderte niemanden, daß Heines Werk sofort nach dem Erscheinen verboten wurde. Was ihm als besonders negativ vorgeworfen wurde, war nicht nur der brisante Inhalt, sondern vielmehr die Verbindung von Form und Inhalt. Der Dichter hatte hier nämlich eine Variation der Vagantenstrophe verwendet, durch die die Strophen eine besondere Leichtigkeit erhielten und die zusammen mit der saloppen Sprache den Kritikern und Bewahrern der politischen Zustände geradezu wie schallendes Hohngelächter anmuteten. Gerd Wameling bringt in der Erarbeitung für das Hörbuch diese pointierte Sprache zum Schillern und läßt in seiner Lesung die originellen Wortspiele und den scharfen Sprachwitz des großen Dichters von neuem aufblitzen. So erwarten den Hörer fast eineinhalb Stunden Vergnügen auf höchstem Niveau bei diesem -- erfreulicherweise ungekürzten -- Hörgenuß. --Anne Hauschild

Franzohlche Bustande (1862) Franzohlche Bustande (1862) - Heinrich Heine

Franzohlche Bustande (1862) Franzohlche Bustande (1862)

Heinrich Heine

Gebundene Ausgabe
Weiterinformieren oder bestellen


Heinrich Heine, Weitere Seiten:
, Vorige Seite
 1      2      3      4      5      6      7      8      9      10    
Nächste Seite


Insgesamt 1000 Artikel zu  Heinrich Heine direkt auflisten!

Alphabetische Listen:  Autoren    Persönlichkeiten    Reisen, Geografie    Gesundheit/Krankheiten    Allgemeine Themen


Ratgeber
Eltern & Kinder
Lebensführung
Gesundheit & Medizin
Psychologie & Lebenshilfe
Ernährung
Kochbücher
Recht
Romane, Erzählungen
Thriller & Krimis
Science-Fiction
Fantasy
Horror
Unterhaltung
Historische Romane
Liebesromane
Frauen
Zeitgenössische Literatur
Junge Literatur
Klassiker des 20. Jh.
Klassiker
Kinder- und Jugendbücher
Kleinkinder
Ab 2 Jahren
Ab 4 Jahren
Ab 6 Jahren
Ab 8 Jahren
Ab 10 Jahren
Ab 12 Jahren
Ab 14 Jahren
Bilderbücher
Kindergeschichten
Märchen
Geister, Piraten, Vampire
Gute-Nacht-Geschichten
Wissen für Kinder
Problemthemen
Esoterik
Astrologie, Mond und Sternzeichen
Baum, Blüte und Edelstein
Energie und Kosmos
Feng Shui
Lehren und Weisheiten
Meditation und Yoga
Tarot und Weissagung
Übersinnliches und Okkultismus
Partnerschaft, Erotik
Ratgeber: Partnerschaft & Beziehungen
Ratgeber: Erotik & Sexualität
Aufklärung & Sexualerziehung
Erotische Romane
Erotische Fotografie & Bildbände
Erotische Kalender
Kamasutra & Tantra
Lesben & Schwule
Empfängnisverhütung
Erotische Mangas
Erotische Cartoons & Comics
Reise und Abenteuer
Reiseführer
Reiseberichte, Abenteuer
Reportagen aus aller Welt
Outdoor, Survival
Wandern, Radwandern
Reise-Fotografie
Kunst, Bildbände
Malerei & Skulptur
Fotografie
Design
Musik
Bildbände: Reisen, Sport
Garten-Bildbände
Geschichte
Welt-Geschichte
Deutsche Geschichte
Erinnerungen
Technik-Geschichte
Zeit-Geschichte
Vor- und Frühgeschichte
Alltags-Geschichte
Kriege und Militär
NS-Zeit
Wissen, Informieren
Natur, Umwelt
Naturwissenschaften, Technik
Geografie
Astronomie
Philosophie
Kultur, Bildung
Nachschlagewerke
CD-ROMs, DVD-ROMs
Autorenliste